Von der Idee bis zum Miteinander wohnen
 

Immer mehr Menschen suchen nach alternativen Wohnformen, die Gemeinschaft, Nachhaltigkeit und Lebensqualität verbinden. Ob Familien mit Kindern, Alleinlebende, Alleinerziehende oder ältere Menschen – sie alle teilen den Wunsch, ökologische, ökonomische und soziale Aspekte in ihrem Lebensraum zu vereinen.


Ein bewährter Weg dorthin ist die Bildung einer Baugemeinschaft: Menschen mit ähnlichen Vorstellungen schließen sich zusammen, um gemeinsam zu planen, zu bauen und später in einer selbst gestalteten Nachbarschaft zu leben. Ziel ist es, Teil einer Gemeinschaft zu sein, die soziale Einbindung, gegenseitige Unterstützung und ein lebendiges Miteinander fördert.


Der Weg von der Idee bis zum Einzug ist ein Prozess, der Schritt für Schritt wächst. Dabei braucht es starke Partner: Der Architekt verantwortet die Planung, Gestaltung, Ausschreibung und den Bauablauf. Der Projektsteuerer hingegen übernimmt die Organisation und Leitung der Baugemeinschaft, berät in allen organisatorischen und wirtschaftlichen Fragen und begleitet das Projekt zuverlässig durch alle Phasen.


So entsteht ein Zuhause, das mehr ist als nur vier Wände – es ist ein Ort, an dem Gemeinschaft, Nachhaltigkeit und Individualität miteinander in Einklang stehen. 

Projekte betreuen wir derzeit in Würzburg, Bamberg, Ulm, Erlangen und rund um Nürnberg.

Informationen und Veranstaltungen
rund um das gemeinschaftliche Bauen und Wohnen


"Mieter kaufen Mehrfamilienhaus in München – nach dem Modell Mietshaussyndikat"

Aus einer Schreckensnachricht ist nach Jahrelangem Kampf ein Idealzustand geworden. Die Mieter in der Wörthstraße 8 in München sind nun Eigentümer. Nach dem Modell des Mietshaussyndikats. Geholfen haben Freunde und Sympathisanten mit Mikrokrediten.


Abendschau - Der Süden: Mietshaussyndikat: Bewohner kaufen Mehrfamilienhaus in München - hier anschauen





NEUE VERANSTALTUNG: 
"Wir das Wohnprojekt - Gebrauchsanleitung für's Miteinander!"


"Mehr als ein Zuhause" - das ist nicht nur ein Titel, sondern auch eine Haltung. Wer sich auf gemeinschaftliches Bauen und Wohnen einlässt, entscheidet sich bewusst für ein anderes Miteinander. Für Austausch statt Anonymität, für Verantwortung statt Rückzug, für gemeinschaftlich gestalteten Raum statt standardisierte Wohnmodelle.

Aber wie gelingt der Einstieg in ein solches Projekt? Wie finde ich die richtigen Mitstreiterinnen und Mitstreiter? Was sind die ersten Schritte? Welche Herausforderungen warten und wie lassen sie sich gemeinsam meistern?

In dem Vortrag geben wir einen Einblick, was gemeinschaftliches Bauen und Wohnen heute bedeutet und wie Sie den Einstieg in ein solches Projekt finden können. Wir möchten mit Vorurteilen aufräumen, Erfahrungen teilen und konkrete Wege aufzeigen: Von der ersten Idee über die Gruppengründung bis hin zur Projektentwicklung und zum Einzug.

Ob Sie selbst bauen möchten, sich in einer bestehenden Gruppe engagieren wollen oder einfach nur neugierig sind - dieser Vortrag soll informieren, inspirieren und ermutigen.

Denn gemeinschaftliches Wohnen ist nicht für alle, aber es ist eine echte Alternative für viele. Und wer sich darauf einlässt, gewinnt oft mehr als nur ein Zuhause.

Wir laden Sie herzlich zu unserer Veranstaltung, am 09. September um 18 Uhr, in die Beratungsstelle buk.S ein und freuen uns auf Ihren Besuch. Die Anmeldung finden Sie auf der Website www.buk-stuttgart.de

10 Jahre stadtblau – Gemeinsames Bauen, starkes Miteinander
Vor zehn Jahren entstand aus einer Idee ein lebendiges Projekt: Menschen zusammenzubringen, die nicht nur gemeinsam wohnen, sondern auch gemeinsam bauen und gestalten wollen. Wir blicken heute mit Stolz auf das, was wir gemeinsam erreicht haben: kreative Wohnkonzepte, vielfältige Bauprojekte und starke Netzwerkpartner:innen. Wir wollen weiterdenken, weiterbauen und weiter wachsen – mit neuen Ideen, neuen Partner:innen und vor allem mit dem gleichen Geist, der uns von Anfang an begleitet hat: solidarisch, ökologisch, gemeinschaftlich. Danke an alle, die Teil von stadtblau sind und es werden wollen. 

Auf die nächsten 10 Jahre – und viele mehr!


Ein Jahr bis zum großen Event! Am 19. und 20. Juni 2026 öffnet das »ZUSAMMEN LEBENFESTIVAL« in Stuttgart seine Türen. Mach dich bereit für ein inspirierendes Event, lerne das Team von bring-together und alle Akteur:innen des Gemeinsamen Wohnens Deutschlandweit persönlich kennen. Weitere Informationen finden sie auf der Website.

Fachexkursion und Mitgliederversammlung des Bundesverbands Baugemeinschaften nach Oberbayern am 19. + 20. September 2025

Am 19. September 2025 findet die diesjährige Mitgliederversammlung des Bundesverbands Baugemeinschaften in Rosenheim statt. Wir verbinden dies mit einer Fachexkursion zu gemeinschaftlichen Wohnprojekten in Oberbayern. Nehmen Sie als Mitglied oder als Gast gerne Teil - Sie sind herzlich willkommen!

Der Fokus liegt auf Aspekten des gemeinschaftlichen Bauens und Wohnens im Umland und im ländlichen Raum. Wir haben einen Bus gechartert und werden auf unserer gemeinsamen Tour einige interessante Wohnprojekte besuchen und im Austausch mit Forschenden, Planenden und Bewohnenden spannende Einblicke in deren Entwicklung bekommen.


Weitere Informationen zum Programm finden Sie hier: Veranstaltungen
Bitte melden Sie sich bis zum 31. Juli 2025 über die E-Mail-Adresse: info@bv-baugemeinschaften.de in der Geschäftsstelle des Bundesverbands zur Teilnahme an der Fachexkursion/Mitgliederversammlung an.




Förderprogramm „Gutes Wohnen für Alleinerziehende“

Bis zu 10.000 Euro für Wohnprojekte mit Alleinerziehende

Als Stiftung für die Rechte Alleinerziehender werden insbesondere innovative Projekte gefördert mit dem Ziel, die Lebenssituation von Einelternfamilien grundlegend zu verbessern und diskriminierende Strukturen abzubauen. Darüber hinaus beteiligt sich die Stiftung an der Finanzierung von Bildungs- und Öffentlichkeitsarbeit zur Lebenssituation Alleinerziehender. 
Die Förderrichtlinien finden Sie hier. Sie geben Ihnen einen Überblick über die Rahmenbedingungen, die Sie erfüllen bzw. beachten sollten. Gefördert werden neue und bestehende Aktivitäten, Bildungs- und Informationsarbeit sowie Kooperationsprojekte. Diese Übersicht hilft Ihnen zu entscheiden, in welche Förderlinie Ihr Projekt am besten passt. 

Unser neues Projekt: Gewächshaus Würzburg eG  


Unser neuestes Projekt ist die „Wohnen am Gewächshaus eG“. Sie wurde gegründet, um ein gemeinschaftliches, selbst bestimmtes, solidarisches, generationenübergreifendes und für das Älterwerden geeignetes Wohnprojekt zu realisieren. Bau und Betrieb werden nach ökologischen, nachhaltigen und sozialintegrativen Standards realisiert. Motorisierter Individualverkehr soll reduziert werden. Der genossenschaftliche Wohnraum soll dauerhaft als preisgünstiger Wohnraum für die Mitglieder zur Verfügung stehen. Gemeinschaft, soziale Aktivitäten, Stabilität der Genossenschaft sowie nachbarschaftliches Wohnen und nachhaltige Einbindung in das Wohnquartier haben Vorrang vor Einzelinteressen. Die Genossenschaft soll die Mitglieder unterstützen, ein selbst bestimmtes Leben führen zu können. Unser Projektleiter Herr Schäfer ist für Sie unter der Telefon-Nummer 0171.6554501 und der Mail-Adresse
gewaechshaus@stadtblau-projekte.de zu erreichen.

Unser Projekt: Würzburg - Mehrgenerationenwohnen eG   


Auf dem Grundstück der Mehrgenerationenwohnen eG sollen nach einer ersten Planung 17 Wohneinheiten in reihenhausähnlicher Bauweise für Familien entstehen. Dabei soll für jede Familie ein eigener Hausabschnitt im Erdgeschoss und der ersten Etage, wie bei einem regulären Reihenhaus, geschaffen werden.
Im Erdgeschoss haben Familien Raum für Wohnbereiche mit Küche und direkten Gartenzugang, die erste Etage soll durch eine Innenerschließung zugänglich sein und bietet Raum für Schlaf- und Spielzimmer. In der zweiten Etage sollen etwa 25 barrierefreie Wohnungen für Seniorinnen und Senioren mit Dachbalkonen in unterschiedlicher Größe entstehen. Diese sollen durch innenliegende zentrale Erschließungen mit Aufzügen zugänglich gemacht werden. Darüber hinaus sind Gemeinschaftsräume wie unten beschrieben vorgesehen. Räume für das Zusammentreffen sowie gemeinsame Freizeit-Aktivitäten bilden die Grundlage für eine gemeinsam gestaltete Zeit und den Zusammenhalt in einer gemeinschaftlichen Nachbarschaft. Ein Werkraum sowie Wasch- und Trockenräume können gemeinschaftlich genutzt werden. So kann die eigene Wohnung kleiner gewählt werden, da seltener benötigte Funktionen nicht in den eigenen vier Wänden berücksichtigt werden müssen, sondern in gemeinsam genutzten Räumen platz finden und bei Bedarf zur Verfügung stehen. Die Bewohnerinnen und Bewohner sparen dadurch Miete, da die geteilten Räume häufiger genutzt werden und Kosten so geteilt werden können.
Das Zusammenwohnen in privater, aber naher und bewusst gewählter Nachbarschaft unterstützt Familien mit Kindern, ermöglicht Hilfe und Unterstützung im Alltag und bei Krankheit und wirkt der Vereinsamung Alleinstehender entgegen. Dazu soll ein wohnlich eingerichteter Raum mit Küche für alltägliche Treffen und ein Multifunktionsraum für Aktivitäten erstellt werden. Zusätzlich sind Räume für Co-Working-Space geplant, die je nach Bedarf zeitlich wechselnd von den Bewohnern als Büro genutzt werden können. Zwei Gästezimmer sollen die Unterbringung von Übernachtungsgästen ermöglichen. Ziel ist es, Begegnungen und die Unterstützung zwischen den Bewohnerinnen und Bewohnern zu fördern und die Möglichkeiten zu schaffen, individuell vorgehaltene Flächen und Ausstattungen reduzieren zu können.
Unser Projektleiter Herr Schäfer ist für Sie unter der Telefon-Nummer 0171.6554501 und der Mail-Adresse
mgw-wuerzburg@stadtblau-projekte.de zu erreichen.




Unser Projekt: Baugemeinschaft Wohnen am Weinberg in Ulm  


Das geplante viergeschossige Gebäude mit Staffelgeschoss soll gemäß den Vorgaben des Bebauungsplans errichtet werden. Die 13 Wohnungen sind nach Süden und Westen orientiert und haben über großzügige Balkons/Terrassen sowie die bodentiefe Verglasung einen Bezug zum Außenraum. Ein hoher Dämmstandard (Schallschutz/ Wärmedämmung) sorgt für ein behagliches Wohnklima.
Das Gebäude selbst ist eine Holz-Hybrid-Konstruktion. Beton wird nur für das Untergeschoß und das Treppenhaus mit Aufzug verwendet. Hierbei wird auf eine möglichst hohe Recyclingquote geachtet. Die Konstruktion des Hauses selbst (Decken/Wände) besteht aus Massivholz. Als nachwachsender Rohstoff, der CO2 bindet und am Ende seiner Lebensdauer sortenrein recyclebar ist, stellt Holz das derzeit nachhaltigste Baumaterial dar.
Die Grundrisse können individuell an die Bedürfnisse der Bewohner angepasst werden. Lediglich Installationen, Wohnungseingänge und die Fassade geben den Rahmen vor.
Die Baugemeinschaft „Wohnen am Weinberg“  besteht derzeit überwiegend aus Familien bzw. aus werdenden Familien. Alle Wohnungen sind barrierefrei erreichbar, die notwendigen Bewegungsflächen sind in der Erschließung eingeplant und können mit überschaubarem Aufwand auch komplett rollstuhlgerecht geplant werden. Die PKW-Stellplätze in der Tiefgarage werden optional mit Wallboxen ausgestattet, um lokal emissionsfreies Fahren zu ermöglichen. Photovoltaik-Elemente auf den Dächern erzeugen Strom, der selbst genutzt oder eingespeist werden kann.
Durch die gute ÖPNV-Anbindung, ausreichend geschützte Fahrrad- sowie Lastenradstellplätze mit Lademöglichkeiten wird eine nachhaltige Mobilität gefördert. Eine gute Nahversorgung erspart viele Autofahrten zum Supermarkt. Unser Projektleiter Herr Zeeh ist für Sie unter der Telefon-Nr.: 0171 146 0151 und der E-Mailadresse: baugemeinschaft@ulm-weinberg.de erreichbar.

Unser Projekt: Polychrom Projekt in Ingelheim

Das Polychrom Projekt1 gestaltet eine nachbarschaftliche Gemeinschaft, in der sich Menschen verschiedenen Alters zuhause fühlen. Singles, Paare, Familien, Junge und Ältere aller gesellschaftlichen Schichten finden hier einen attraktiven und innovativen Wohn- und Lebensraum. Die ruhige Lage und kurze Entfernung zum Einkaufen, zu verschiedenen Schulen, Kindergärten und hinaus in die Weinberge sind Bedingungen, die das Grundstück in Ingelheim in der Nähe des Stadtzentrums erfüllt. Unser Projektleiter Herr Zeeh ist für Sie unter der Telefon-Nr.: 0171 146 0151 und der   E-Mailadresse: zeeh@stadtblau.de erreichbar.

Unser Projekt: Stadthäuser in Röthenbach an der Pegnitz

Mit den "Stadthäusern Grünthal" soll im Zentrum Röthenbachs ein besonderes Wohnprojekt umgesetzt werden. Der Saalbau einer ehemaligen Gaststätte soll in fünf hochwertige Stadthäuser zwischen 105 und 154m² umgebaut werden, ebenso soll ein Neubau mit zwei Parteien á 73m² entstehen.
In der noch zu gründenden Baugemeinschaft schließen sich unter Federführung der stadtblau GmbH Bauherrinnen und Bauherren zusammen, um ihr Wohnprojekt in Röthenbach umzusetzen. Die Gruppe tritt als Bauherr auf und vergibt Aufträge an Architekten und ausführende Firmen. Vorteil: Das Bauen wird in der Regel günstiger, die Qualität ist höher und die Nachbarn stehen bereits vorab fest. 
Unsere Projektleiterin Frau Ammersdörfer ist für Sie unter folgender Telefon-Nr.: 0151 425 865 65 und E-Mailadresse: ammersdoerfer@stadtblau.de erreichbar.

Unser Projekt: Zukunftsquartier Buntspecht in Speyer  


Mitte 2018 wurde die "Gemeinschaftliches Wohnen in Speyer GbR" gegründet. Aktuell sind ca. 20 Personen an der Gesellschaft beteiligt, die sich zum Ziel gesetzt hat, eine zukunftsweisende soziale und ökologische Quartiersentwicklung in Speyer zu verwirklichen. Sie soll nicht nur den zukünftigen Bewohner*innen, sondern auch der unmittelbaren Nachbarschaft und dem Stattteil zugutekommen. Wir unterstützen und beraten die Gemeinschaft zu den Themen Finanzierung und Wirtschaftlichkeitsanalysen. Unser Projektleiter Herr Zeeh ist für Sie unter der Telefon-Nr.: 0171 146 0151 und der E-Mailadresse: zeeh@stadtblau.de erreichbar.

Weitere Informationen finden Sie unter: https://zukunftsquartier-speyer.de/ 

 

 

E-Mail
Anruf