Bamberg: Baugemeinschaft Lagarde Haus 1

Die Konversion der Lagarde Kaserne in Bamberg bietet nach Abzug der amerikanischen Streitkräfte großes Potential für eine Weiterentwicklung zu einem neuen und vielseitigen Stadtteil.
Die Volksbau Bamberg GmbH & Co. KG entwickelte mit den Lagarde Höfen dafür ein modernes Konzept, das ein vielseitiges und durchmischtes Quartier zum Wohnen und Arbeiten zum Ziel hat. Neben knapp 300 Mietwohnungen sind auf dem Lagarde Campus auch Grundstücke für Baugemeinschaften vorgesehen.
Der erste Bauabschnitt wird aktuell errichtet. Dort betreut die stadtblau GmbH die Baugemeinschaft Lagarde_15. Im zweiten Bauabschnitt initiiert die stadtblau GmbH eine weitere Baugemeinschaft. Deren Ziel ist es zunächst, eine Bewerbung für das Grundstück Haus 1 der für Baugemeinschaften reservierten Grundstücke abzugeben. Nach erfolgtem Zuschlag soll hier einweiteres Mehrfamilienhauses mit 13 Wohnungen unterschiedlicher Größe entstehen.
Der Entwurf der Bamberger Architekten Schmitt Vogels sieht ein vier geschossiges Wohnhaus vor, wobei es sich bei dem obersten Geschoss um ein Staffelgeschoss handelt. In der noch zu gründenden Baugemeinschaft Lagarde_1 schließen sich bauinteressierte Menschen zusammen, um gemeinsam „ihr Haus“ zu bauen . Die Gruppe tritt als Bauherr auf und vergibt Aufträge an Architekten und Handwerker. Vorteil: Das Bauen wird günstiger, die Qualität ist höher und die Nachbarn stehen bereits vorab fest.
Betreut wird die Baugemeinschaft von der stadtblau GmbH, einem erfahrenen Projektsteuerer, der sich um einen möglichst reibungslosen und nervenschonenden Ablauf kümmert. Bis zum Frühjahr 2021 soll eine Gruppe von Bauwilligen entstehen, die gemeinsam kaufen, planen und bauen. Ein erster Vorentwurf, wie die Grundrisse im Haus der Baugemeinschaft aussehen könnten, hat das Architekturbüro fertiggestellt.
Das Haus 1 soll verschiedenen Generationen ein neues Zuhause bieten. Es sind insgesamt 13 Wohnungen in unterschiedlichen Größen geplant, so dass alleinstehende Menschen, Paare und Familien dort gemeinsam wohnen können. Alle Wohnungen werden barrierefrei erschlossen und können bei Bedarf auch altersgerecht ausgeführt werden. Jede Wohnungverfügt über einen Freisitz in Form einer Terrasse oder einer Loggia.
Das Haus soll konventionell in Massivbauweise mit einer außenliegenden Wärmedämmung (KfW40 Standard) errichtet werden. In den Wohnungen ist eine hochwertige Ausstattung mit Fußbodenheizungen sowie Parkettböden vorgesehen. Die Autos der Bewohnerinnen und Bewohner parken in einem Parkhaus, das nur wenige Gehminuten entfernt ist. Fahrräder werden in einem separaten Pavillon sowie im Keller untergebracht. Zudem erhält jede Wohnung ein eigenes Kellerabteil.
Vereinbaren Sie einen Beratungstermin, wenn Sie Interesse an der Baugemeinschaft haben.
Unser Projektleiter Herr Schäfer ist für Sie unter folgenden Kontaktdaten zu erreichen:
Telefon: 0171 6554501
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Seine Kollegin Frau Vollmar erreichen Sie unter der Telefonnr.: 0151 74424304
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
